2021
Neue Entwicklungen in der Pharmakopsychotherapie
27/10/21 15:15
Mittwoch, 27. Oktober 2021 | 15:15 Uhr bis 16:45 Uhr
Zentrum für Psychiatrie Reichenau, Haus 1, Festsaal
Zentrum für Psychiatrie Reichenau, Haus 1, Festsaal
Developing pharmahuasca applications for mental health
29/06/21 09:30
15th World Congress of Biological Psychiatry 2021
29.06.2021 | 09:30 – 11:00 | Online
Psychedelics - a way out of the box?
Chair Prof. Dr. Erich Seifritz, Universität Zürich
Co-Chair Prof. Dr. Franz Vollenweider, University of Zürich
Speaker 1 - Prof. Dr. Gerhard Gründer, Central Institute of Mental Health, Germany
Efficacy and safety of psilocybin in treatment-resistant depression (the EPIsoDE trial): Background, study design and first results
Speaker 2 - Dr. Dr. Milan Scheidegger, University Hospital of Psychiatry Zurich, Switzerland
Developing pharmahuasca applications for mental health
Speaker 3 - Dr. Oliver Bosch, University Hospital of Psychiatry Zurich, Switzerland
GHB – psychotherapy enhancement project
Speaker 4 - Prof. Dr. Franz Vollenweider, University Hospital of Psychiatry Zurich, Switzerland
Cognitive and emotional mechanisms underlying antidepressant effects of psychedelics
29.06.2021 | 09:30 – 11:00 | Online
Psychedelics - a way out of the box?
Chair Prof. Dr. Erich Seifritz, Universität Zürich
Co-Chair Prof. Dr. Franz Vollenweider, University of Zürich
Speaker 1 - Prof. Dr. Gerhard Gründer, Central Institute of Mental Health, Germany
Efficacy and safety of psilocybin in treatment-resistant depression (the EPIsoDE trial): Background, study design and first results
Speaker 2 - Dr. Dr. Milan Scheidegger, University Hospital of Psychiatry Zurich, Switzerland
Developing pharmahuasca applications for mental health
Speaker 3 - Dr. Oliver Bosch, University Hospital of Psychiatry Zurich, Switzerland
GHB – psychotherapy enhancement project
Speaker 4 - Prof. Dr. Franz Vollenweider, University Hospital of Psychiatry Zurich, Switzerland
Cognitive and emotional mechanisms underlying antidepressant effects of psychedelics
Neue Entwicklungen in der substanzunterstützten Psychotherapie von Depressionen
17/05/21 11:15
Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsspital Zürich
Montag, 17. Mai 2021
Das Kolloquium wird ausschliesslich virtuell durchgeführt - keine Präsenzveranstaltung
Der klinisch-experimentelle Einsatz psychotroper Wirkstoffe zur Behandlung von affektiven Störungen wird seit einigen Jahren wieder vermehrt wissenschaftlich untersucht. In den letzten Jahren berichten zahlreiche klinische Studien zu glutamatergen und serotonergen Substanzen wie Ketamin, Psilocybin und Ayahuasca einen raschen Wirkungseintritt und nachhaltige Effekte im Rahmen von nur wenigen Verabreichungen. Im Gegensatz zu konventionellen Antidepressiva basieren die Wirkmechanismen nicht auf einer làˆngerdauernden pharmakologischen Substitution von Neurotransmittern, sondern zielen als transformationsorientiertes Paradigma auf die rasche Veràˆnderung dysfunktionaler neuronaler Regelkreise ab. In diesem Vortrag wird die adaptogene Wirkung psychedelischer Substanzen aus klinisch-neurowissenschaftlicher Perspektive dargestellt und diskutiert wie diese zur pharmakologischen Augmentation psychotherapeutischer Prozesse beitragen könnten. Die Translation neuester Entwicklungen aus der experimentellen Forschung in die klinische Praxis wird hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Risiken sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen reflektiert.
Montag, 17. Mai 2021
Das Kolloquium wird ausschliesslich virtuell durchgeführt - keine Präsenzveranstaltung
Der klinisch-experimentelle Einsatz psychotroper Wirkstoffe zur Behandlung von affektiven Störungen wird seit einigen Jahren wieder vermehrt wissenschaftlich untersucht. In den letzten Jahren berichten zahlreiche klinische Studien zu glutamatergen und serotonergen Substanzen wie Ketamin, Psilocybin und Ayahuasca einen raschen Wirkungseintritt und nachhaltige Effekte im Rahmen von nur wenigen Verabreichungen. Im Gegensatz zu konventionellen Antidepressiva basieren die Wirkmechanismen nicht auf einer làˆngerdauernden pharmakologischen Substitution von Neurotransmittern, sondern zielen als transformationsorientiertes Paradigma auf die rasche Veràˆnderung dysfunktionaler neuronaler Regelkreise ab. In diesem Vortrag wird die adaptogene Wirkung psychedelischer Substanzen aus klinisch-neurowissenschaftlicher Perspektive dargestellt und diskutiert wie diese zur pharmakologischen Augmentation psychotherapeutischer Prozesse beitragen könnten. Die Translation neuester Entwicklungen aus der experimentellen Forschung in die klinische Praxis wird hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Risiken sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen reflektiert.